Gläserner Abgeordneter
Deutscher Bundestag / Julia Nowak-Katz
Die Bürgerinnen und Bürger sind meine Arbeitgeber – wenn wir das Gehalt schon nicht verhandeln, möchte ich es hiermit wenigstens offenlegen. Weitere Einkommen habe ich nicht. Im Übrigen bin ich dafür, dass wir bei Hinzuverdiensten von Abgeordneten die Regeln verschärfen, um unlauterer Einflussnahme keine Chance zu lassen. Deswegen habe ich auch den Kodex für „Gläserne Abgeordnete“ unterzeichnet. Entsprechend liste ich hier neben meinen monatlichen Einkünften meine Mitgliedschaften in Vereinen und Gremien auf, um für volle Transparenz zu sorgen.
Zurzeit bin ich Mitglied bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO), ver.di und beim Forum DL21. Außerdem bin ich Stadtverbandsvorsitzender der SPD in Witten.
Abgeordneten-Diät
11.871.78 Euro
Abgeordnete bekommen eine Grundvergütung, die Diät oder Aufwandsentschädigung genannt wird. Als Sprecher der AG Petitionen erhalte ich zusätzlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15% der Grundvergütung. Wir Bundestagsabgeordneten entscheiden über unsere Diät selbst, wobei die Höhe sich an der Besoldung von einfachen Richtern eines obersten Gerichtshofes orientiert. Auf die Diät wird Lohnsteuer erhoben.
Kostenpauschale
4.583,39 Euro
Von dieser Pauschale zahle ich meine Wohnung in Berlin, Büroräume im Wahlkreis, Fahrten im Wahlkreis sowie Anschaffungen für die Ausübung meines Mandates.
Zusätzlich zu dieser Kostenpauschale bekomme ich eine Bahncard 100 gestellt.
Büroausstattung
1.000 Euro
Büroartikel und IT-Geräte kann ich innerhalb dieses zusätzlichen Rahmens abrechnen.
Mitarbeiterpauschale
22.795 Euro
Um meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wahlkreis und in Berlin zu bezahlen, verfüge ich über einen Budgetrahmen, der von der Personalabteilung des Bundestages verwaltet wird.